Empfehlungen zu hochschulischer Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens
Redaktion NOH
Veröffentlicht am 02.04.19
Angaben zur Publikation
Titel: | Empfehlungen zu hochschulischer Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens |
Autor*innen: | Wissenschaftsrat |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Medientyp: | Graue Literatur |
Themen: | Bedarfsanalyse/Nachfrageanalyse, Finanzierung, Organisation, Zielgruppen, Weiterbildungsstrategie, Lebenslanges Lernen |
Zitation: | Wissenschaftsrat (2019). Empfehlungen zu hochschulischer Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens. Vierter Teil der Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Berlin. |
Weblink: | Zur Publikation |
Diese Publikation ist der vierte Teil der Empfehlungsreihe des Wissenschaftsrats, die sich mit der Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels befasst.
Dieser vorliegende Teil fokussiert sich auf sich auf Gestaltungsmöglichkeiten von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen.
Dabei werden die Chancen formaler und individueller Weiterbildungsmöglichkeiten an den Hochschulen betrachtet und die erforderlichen rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für einen nachfragegerechten Ausbau hochschulischer Weiterbildung diskutiert. Auch werden in diesem Teil der Bedarf an hochschulischer Weiterbildung und deren Ausbaumöglichkeiten sowie die dafür zum Teil noch bestehenden Hürden in den Blick genommen. Die Empfehlungen nehmen damit eine systemische Perspektive ein, die weniger auf der operativen Ebene der einzelnen Angebote angelegt ist, sondern vielmehr die bildungspolitischen und institutionellen Rahmenbedingungen betrachtet.
Verantwortlich für den Inhalt des Beitrags:
Kommentare:
Kommentar erstellen: